Das Selbstbewusstsein – Eine Eigenschaft, die von den meisten Menschen als etwas positives angesehen wird, schließlich raten sie Einem stets dazu, selbstbewusster zu sein.
Als zweite Bedeutung wird bei diesem Begriff im Duden auch eben jene Beschreibung angegeben: Es meint „das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person, das sich besonders in selbstsicherem Auftreten ausdrückt“, was impliziert, dass man sich selbst für etwas wertvolles und kostbares hält bzw. dass andere einen als so jemanden erachten; man selbst und sie sind sich dessen Wert wohl bewusst. Deshalb werden als Synonyme auch Selbstverliebtheit, Selbstsicherheit, Stolz und des weiteren angegeben. An sich ist es auch weitestgehend gut, wenn man eine gesunde, überzeugte Selbstwahrnehmung besitzt.
Aber logisch betrachtet, wenn man Selbstbewusstsein zerlegt, entsteht eine andere Bedeutung. Und das ist eben jene erste, welche im Duden angegeben wird und aus der Philosophie stammt. Dieses Mal soll das Wort weitestgehend wertneutral betrachtet werden, da sich in dem Fall damit auseinandergesetzt wird, wie der Menschen sich selbst bewusst wahrnimmt. Es verdeutlicht meiner Ansicht nach lediglich, dass diese Person sich seiner Stärken und Schwächen bewusst ist, weiß, was er zu leisten imstande ist, was letztendlich vollbringt und wie viel er dafür tut. Diese Person setzt sich mit Moralvorstellungen auseinander und legt dementsprechend über sein (un)moralisches Handelns Rechenschaft ab - auch in Relation zu seiner Umwelt -; der/diejenige überlegt, inwiefern er/sie ein guter Mensch ist, ohne optimistische Selbstverschleierung und Realitätsentfremdung. Prinzipiell müsste dieser Mensch zudem intrapersonell Intelligent sein, da sie ihre Gefühle, Träume, Ängste und Reaktionen gut analysieren können; sie besitzen eine überaus realistische Selbstwahrnehmung, also ein richtiges Selbstbewusstsein.
Deshalb ist es auch nicht zwingender Weise so, dass diese Menschen ein allzu gutes Bild von sich besitzen, sich selbst viel Wert beimessen oder diesen eigenen Wert nachdrücklich zur Schau stellen, selbst wenn sie mit sich selbst im Reinen sind. Dies zählt u.a. zu den Gründen, weshalb ich diesen Begriff nicht in der erstgenannten Form nutze. Und in welchem zusammen verwenden Sie ihn?